Ältere Frau mit halblangen grauen Haaren hat die Arme verschränkt und lächelt in die Kamera.

Aufbau des Kieferknochens

In einem vollbezahnten Kiefer wird der Druck beim Kauen über die Zahnwurzeln in den Kieferknochen weitergeleitet. Dies trainiert den Knochen und hält ihn gesund. Fehlen jedoch ein oder mehrere Zähne, bildet sich der Kieferknochen zurück – er atrophiert. Bei einer Implantation sind Knochendefekte immer eine Herausforderung. Um ein Implantat dennoch sicher zu verankern, stehen diverse Methoden zur Rekonstruktion des Kieferknochens zur Verfügung.

Älterer Mann mit kurzen weißen Haaren  sitzt auf dem Sofa. Er hat dabei einen Arm über der Armlehne des Sofas hängen und lacht Zähne zeigend.

Knochenaufbau im Oberkiefer

Fehlt der Kaudruck im Oberkiefer, verliert der Knochen im Bereich der Kieferhöhle meist an Höhe. Um ein ausreichend stabiles Fundament für eine Zahnimplantation zu erhalten, kann der Knochen durch spezielle Techniken mit Knochenersatzmaterialien aufgebaut werden. In diesen Fällen wird am häufigsten die sogenannte Sinusboden-Elevation angewendet. Beim internen Sinuslift wird die Schleimhaut der Kieferhöhle angehoben. Der externe Sinuslift ist das gleiche Verfahren; der Zugang zum Kieferhöhlenboden erfolgt jedoch über die Wangenseite. In den so entstandenen Hohlräumen kann nun Knochenersatzmaterial eingebracht und ein ausreichendes Knochenangebot geschaffen werden, um ein Implantat fest zu verankern.

Beispiel für einen Knochenaufbau im Oberkiefer

Das Knochenersatzmaterial wird durch biologische Prozesse in Knochen umgebaut, so dass gute Voraussetzungen für eine langzeitstabile Implantatversorgung geschaffen werden können.

Schaumodell: Ausgangssituation vor der Sinuslift Behandlung

Knochenschwund (Atrophie) im Oberkiefer nach Zahnverlust.

Schaumodell Sinuslift Knochenaufbau

Mit Knochenersatzmaterial aufgefüllter Hohlraum nach Sinuslift.

Schaumodell Sinuslift mit Implantatversorgung

Insertion eines Implantates nach Aufbau des Kieferknochens.

Knochenaufbau im Unterkiefer

Bei fehlendem Kaudruck im Bereich des Kieferkamms verliert der Knochen im Unterkiefer häufig an Breite und Höhe. Fehlt Knochenvolumen im Unterkiefer steht das sogenannte „Bone-Splitting“ als gängige Methode zur Wahl. Hierbei wird der Kieferkamm mit Ultraschall geteilt und gedehnt. Bei einer stark ausgeprägten Knochenatrophie kann ein individuell erstelltes Titangitter zum Einsatz kommen. Die sogenannte Schalentechnik könnte – neben weiteren Methoden – ebenso angewandt werden. Es steht also eine Vielzahl an Möglichkeiten zum Knochenaufbau zur Verfügung, die in Kombination mit Knochenersatzmaterial oder Eigenknochen angewendet werden. Erst nach einer individuellen Einheilzeit kann das Implantat gesetzt werden.

Beispiel für einen Knochenaufbau während der Implantation

Bei einem geringen Knochenverlust kann der Kieferknochen auch im Zuge der Implantation aufgebaut werden. Dies erspart einen zusätzlichen kieferchirurgischen Eingriff und verkürzt die Behandlungszeit.

Schaumodell Ausgangssituation vor einer Zahnimplantation

Um das Implantat sicher zu verankern, muss das fehlende Knochenvolumen am Kieferknochen aufgebaut werden.

Schaumodell wie bei geringem Knochenabbau der Knochenaufbau gleichzeitig zur Implantation erfolgen kann.

In der gleichen Sitzung wird das Implantat inseriert, das von Knochen und Knochenersatzmaterial umgeben ist.

Schaumodell wie sich das Knochenersatzmaterial während der Einheilzeit des Zahnimplantats zu stabilem Knochen umbaut.

Mit der Zeit baut sich der Knochenersatz zu einem stabilen Knochen um und umschließt das Implantat fest.

Zahnärztin mit Mundschutz und OP-Haube befindet sich in dem Behandlungszimmer. Sie schaut erwartungsvoll nach oben.

Studien

Sie haben Interesse an wissenschaftlichen Studien? Finden Sie hier Interessantes zum Thema Knochenaufbau.

Alle Studien

Kennen Sie schon alle Services von 28PRO?

Folgende sechs großartige 28PRO-Services stehen Ihnen nach der Registrierung im Profilbereich zur Verfügung.

Registrieren Sie sich am besten noch heute auf 28PRO, damit Sie alle Services uneingeschränkt nutzen können. Aktivieren Sie 28PRO mit einem Klick oder für ein noch besseres Nutzererlebnis über die 28PRO-App. Einfach in den App-Store gehen, 28PRO-App herunterladen, registrieren. Fertig!