Junge Frau mit lockigen, blonden, schulterlangen Haaren und blauen Augen trägt einen beigen Blaze, sie  lächelt freundlich.

Wenn mehrere Zähne fehlen

Bei der Versorgung von großen Zahnlücken kann mithilfe von Zahnimplantaten ein festsitzender Zahnersatz in Form von mehrgliedrigen Brücken eingesetzt werden. Eine Besonderheit von Zahnimplantaten ist, dass sie die Funktion der Zahnwurzeln übernehmen und den Kieferknochen über den Kaudruck trainieren und gesund halten. Zudem bleiben die Nachbarzähne geschützt, was insbesondere bei mehreren fehlenden Zähnen ein wichtiges Argument ist. Langfristig betrachtet ist bei Verlust von mehreren Zähnen eine Implantat-Therapie die beste Alternative.

Seitliche Darstellung eines Kiefers, in dem eine Schaltbrücke durch 2 inserierte Implantate getragen wird.

Implantate bei großen Zahnlücken

Ist die Zahnreihe durch fehlende Seitenzähne verkürzt, spricht man von einer Freiendsituation. Fehlen mehrere Zähne nebeneinander wird dies im Fachjargon Schaltlücke genannt. In beiden Situationen sind Implantate eine sinnvolle Behandlungsoption. Wird die Lücke nicht versorgt, besteht die Gefahr, dass die Nachbarzähne kippen, die gegenüberliegenden Zähne heraustreten und sich zudem der Kieferknochen durch den fehlenden Kaudruck abbaut und atrophiert. Eine Brücke kann zur Überlastung der Nachbarzähne führen, da sie die gesamte Last von mehreren Zähnen übernehmen müssen. Häufig ist es bei Schaltlücken und Freiendsituationen nicht nötig, jeden Zahn durch ein Implantat zu ersetzen. Der Druck sollte jedoch immer gleichmäßig auf den Knochen verteilt werden. 

Die meisten Patienten verstehen unter einem Implantat den kompletten implantatgetragenen Zahnersatz. Genau genommen handelt es sich bei einem Zahnimplantat jedoch um den Implantat-Körper, der in einem operativen Eingriff in den Knochen inseriert wird. Für die gesamte Implantat-Behandlung wird für jedes Implantat noch ein Verbindungsstück (Abutment) benötigt, worauf der Zahnersatz befestigt wird. Eine Implantat-Behandlung basiert immer auf Teamwork – zwischen Implantologie, Zahnmedizin und Zahntechnik. 

Behandlungsablauf

Jede Implantatbehandlung umfasst fünf Schritte – unabhängig davon, ob nur ein Zahn ersetzt werden soll oder eine umfassendere Versorgung durchgeführt wird. Die Therapie wird individuell auf Ihre persönliche Situation abgestimmt; die Behandlung erfolgt jedoch immer nach einem standardisierten Ablauf.

Junger Zahnarzt im weißen Arztkittel schaut mit breitem Lachen in die Kamera.

Beratung

Diagnostik und Fallplanung für voraussagbare Behandlungs­ergebnisse

Querschnitt eines Schaukiefers: Darstellung des Kieferknochenaufbaus als vorbereitende Maßnahmen um die Voraussetzungen für eine Zahnimplantation zu optimieren.

Vorbehandlung

Vorbereitende Maßnahmen um die Voraus­setzungen zu optimieren

Querschnitt eines Schaukiefers: Hier wird dargestellt wie das Zahnimplantat in den Kiefer eingeheilt ist.

Implantation

Chirurgischer Eingriff zur Insertion des Implantates in den Kiefer­knochen

Querschnitt eines Schaukiefers: Hier wird dargestellt wie der finale Zahnersatz befestigt wird.

Eingliederung

Befestigung des finalen Zahn­ersatzes und Abschluss der Behandlung

Junger Mann mit kurzen braunen Haaren putzt sich die Zähne mit einer weißen Zahnbürste.

Nachsorge

Kontrolle, Hygiene und Pflege zur Steigerung des Behandlungs­erfolgs

Zahnärztin hält ein Tablett in der Hand und vermittelt dem Patienten auf dem Behandlungsstuhl Informationen.
Icon Schritt 1 des Behandlungsablaufs ist die Beratung

Beratung

In einem umfassenden Vorgespräch werden die Behandlungsalternativen und etwaige vorbereitende Maßnahmen aufgezeigt. Für die Diagnostik und eine individuelle Fallplanung werden folgende Daten herangezogen:

  • Bildgebende Verfahren
  • Abformung mit konventionellem Abdruck oder Intra-Oralscanner
  • Funktionstest

Viele Zahnarztpraxen arbeiten heute digital. Dies bringt bei Diagnostik, Planung und Behandlung zahlreiche Vorteile mit sich. In der digitalen Bildgebung kommen bspw. der Computertomograph (CT) und der strahlungsarme Volumentomograph (DVT) zum Einsatz. Die 3D-Verfahren bilden im Vergleich zur Röntgenaufnahme auch anatomische Strukturen ab, wie z.B. das umliegende Gewebe, Nervenbahnen und die knöcherne Struktur. Anhand der hochauflösenden Bilder kann die spätere Position der Implantate am Computer sicher geplant werden. Dank modernster Technologien können auch prothetische Versorgungen auf Implantaten anderer Hersteller designt und über Camlog individuell angefertigt werden. Und bei einem virtuellen Design der Versorgung, können Sie sogar vorab einen Blick auf Ihren späteren Zahnersatz werfen.

Junge Zahnärztin zeigt ihrem Patienten  mit einem Tablet eine Röntgenaufnahme seines Ober- und Unterkiefers. Der Patient befindet sich dem Behandlungsstuhl, rechts daneben die junge Zahnärztin.
Icon Schritt 2 des Behandlungsablaufs  ist die Vorbehandlung

Vorbehandlung

Grundsätzlich ist vor jeder Implantat-Therapie eine Professionelle Zahnreinigung (PZR) zu empfehlen. Auch spezielle Nahrungsergänzungspräparate können vor dem Eingriff angeraten sein. Die Beseitigung von Karies, die Behandlung von Zahnfleischtaschen oder ggf. auch eine Parodontitis-Therapie können zudem notwendig werden, um die Voraussetzungen zu verbessern. 

Ein zentraler Punkt ist auch die Qualität des Kieferknochens. Bei Knochenschwund können knochenaufbauende Maßnahmen helfen, eine solide Basis für die sichere Verankerung des Implantates zu schaffen. Ebenso spielt das Weichgewebe eine wichtige Rolle in der Implantologie. Zur Rekonstruktion des Zahnfleisches stehen diverse Methoden mit patienteneigenem Material sowie synthetischen und tierischen Biomaterialen zur Verfügung. 

Finden Sie weitere Informationen zu den Themen:

Junge Patientin liegt im Behandlungsstuhl und deutet mit ihrem linken Zeigefinger auf ihren Oberkiefer. Ein Zahnarzt sitzt leicht zu ihr vorgebeugt links neben ihr.
Icon Schritt 3 des Behandlungsablaufs ist die Implantation

Implantation

Durch moderne Anästhesie- und Implantationsmethoden können chirurgische Eingriffe heute minimal-invasiv und weitestgehend schmerzfrei vorgenommen werden. Eine Einzelzahn-Implantation geht unter guten Bedingungen relativ zügig vonstatten. 

Bereits im Moment der Implantation entsteht eine erste stabile Verbindung zum Knochen – die sogenannte Primärstabilität. In den Wochen nach der Implantation docken die Knochenaufbauzellen an der Implantatoberfläche an und verbinden sich mit dem Implantat. Dieser Vorgang wird als Osseointegration bezeichnet.

Nach der Implantation erhalten Sie einen Implantationsausweis, in dem das verwendete Camlog-Implantat und ggf. auch Biomaterialien rückverfolgbar dokumentiert werden. Zu Ihrer Sicherheit bieten wir Ihnen auf 28PRO die Möglichkeit das Implantat digital zu registrieren:

Implantat-Registrierung
Vorschaubild zur 3D Animation einer Zahnimplantation
Mann mit braunen kurzen Haaren trägt eine Strickweste, lacht und zeigt dabei seine strahlenden Zähne.
Icon Schritt 4 des Behandlungsablaufs  ist die Eingliederung des Zahnersatzes

Eingliederung des
Zahnersatzes

Nach wenigen Monaten haben sich die Knochenzellen fest mit dem Implantat verbunden, so dass eine sichere Einheilung gewährleistet ist. In der Zwischenzeit erhalten Sie einen provisorischen Zahnersatz. Nach der Einheilphase wird das Implantat mit dem finalen Zahnersatz, den ein vom Zahnarzt beauftragtes Zahntechnik-Labor individuell für Sie erstellt hat, verbunden. Ihr neuer Zahnersatz wird nach einer Funktionskontrolle und einer visuellen Überprüfung fest eingegliedert. Nun ist Ihr neuer Zahn voll funktionsfähig und kann wieder belastet werden.

Junge Frau mit langen dunkelblonden Haaren steht am Badezimmerspiegel und putzt sich mit einer blauen Zahnbürste die Zähne.
Icon Schritt 5 des Behandlungsablaufs ist die Nachsorge

Nachsorge

Mit guter Mundhygiene kann die Lebenszeit Ihres Implantates um viele Jahre verlängert werden. Sie selbst können also einen entscheidenden Beitrag zur Langlebigkeit Ihrer Implantat-Versorgung leisten. Da die Mundhygiene bei Implantat-Behandlungen eine so entscheidende Rolle spielt, haben wir auf 28PRO einen Erinnerungsservice für die Zahnreinigung in der Zahnarztpraxis und für die Kontroll-Termine eingerichtet. Melden Sie sich am besten gleich an, damit Sie Ihre Termine nicht mehr vergessen können.

Wir möchten, dass Sie möglichst lange Freude mit unseren Produkten haben. Aus diesem Grund haben wir ausgewählte Pflegeprodukte im 28PRO-Shop zusammengestellt. Mit unserem Nach-OP-Pflegeset wartet dort z.B. ein lukratives Vorteilspaket auf Sie. Und weil uns Ihre Gesundheit am Herzen liegt, übernehmen wir sogar die Versandgebühren Ihrer ersten Bestellung!

Nach-OP-Pflegeset
Vorschaubild zum Camlog Patientenfilm

Versorgungsoptionen

Es stehen verschiedene Versorgungsoptionen beim Verlust von mehreren Zähnen zur Wahl. Die Entscheidung, welche Alternative für Sie die beste ist, kann immer erst nach einer individuellen Beratung, einer ausführlichen Diagnostik und auf Basis Ihrer Wünsche, getroffen werden.

Darstellung eine Schaumodells des Oberkiefers, dabei eine Lücke im Frontzahnbereich veranschaulicht.Darstellung eine Schaumodells des Oberkiefers, dabei eine Einzelzahnversorgung durch ein Zahnimplantat im Frontzahnbereich veranschaulicht.

Einzelzahnlücke

Fehlen mehrere einzelne Zähne, wird ein Implantat pro Zahnlücke verwendet. Eine Alternative stellt die Brücken- Versorgung dar.

Seitliche Darstellung eine Schaumodells des Unter- und Oberkiefers, dabei wird veranschaulicht wie ein Schaltlücke vor der Zahnimplantation aussieht.Seitliche Darstellung eine Schaumodells des Unter- und Oberkiefers, dabei wird veranschaulicht wie ein Schaltlücke im Unterkiefer durch 2 Implantate und einer Brückenversorgung geschlossen werden kann.

Schaltlücke

Bei einer Schaltlücke kann es eine Option sein, den Zahnersatz auf einer geringeren Anzahl an Implantaten zu verankern.

Seitliche Darstellung eine Schaumodells des Unter- und Oberkiefers, dabei wird veranschaulicht wie eine Freiendlücke vor der Zahnimplantation aussieht.Seitliche Darstellung eine Schaumodells des Unter- und Oberkiefers, dabei wird veranschaulicht wie ein Schaltlücke im Unterkiefer durch 4 Implantate geschlossen werden kann.

Verkürzte Zahnreihe

Fehlen Zähne am Ende einer Zahnreihe (Freiendsituation) wird individuell geprüft, ob jeder Zahn durch ein Implantat ersetzt werden muss.

Zahnärztin mit Mundschutz und OP-Haube befindet sich in dem Behandlungszimmer. Sie schaut erwartungsvoll nach oben.

Studien

Sie haben Interesse an wissenschaftlichen Studien? Finden Sie hier Interessantes zum Thema Implantat-Therapie.

  • Broschüre Klinischer Nachweis Camlog Implantatsystem
  • Whitepaper Camlog- und Conelog-Implantatsystem: Promote®-Titanoberfläche
  • Studie zur Verlängerung der Lebensdauer von Implantaten in Bezug auf die Mundhygiene
Alle Studien

Kennen Sie schon alle Services von 28PRO?

Folgende sechs großartige 28PRO-Services stehen Ihnen nach der Registrierung im Profilbereich zur Verfügung.

Registrieren Sie sich am besten noch heute auf 28PRO, damit Sie alle Services uneingeschränkt nutzen können. Aktivieren Sie 28PRO mit einem Klick oder für ein noch besseres Nutzererlebnis über die 28PRO-App. Einfach in den App-Store gehen, 28PRO-App herunterladen, registrieren. Fertig!