Ferritin-Schnelltest
1 Stück




1 Stück
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Kostenlose Lieferung bei Erstbestellung
Sie kaufen das erste Mal im 28PRO-Shop ein? Wir von Camlog belohnen Ihr Engagement in die Mundgesundheit und übernehmen deshalb bei Ihrer ersten Bestellung auch gerne die Versandgebühren. Registrieren Sie sich hier oder in der 28PRO-App und schon ist der Gratis-Versand hinterlegt!
Beitrag zur Umwelt
Dieses Produkt enthält keine umweltbelastenden Substanzen. Durch den häuslichen Schnelltest entfallen zudem Wege in Arztpraxen und Labore. Weniger Fahrten bedeuten eine Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks.
Wichtige Hinweise
Das Haltbarkeitsdatum des Tests ist dringend zu beachten, da es sich um ein technisches Ablaufdatum handelt. Mit Überschreiten dieses Datums wird eine Auswertung technisch verhindert. Diese Maßnahme dient der Qualitätssicherung des Tests und damit auch der Testergebnisse.
Preventis SmarTest® Ferritin Home besteht aus einem Schnelltest-Kit und der SmarTest-Ferritin-App. Bitte vor Kauf des Schnelltests die App herunterladen und prüfen, ob die App und das Smartphone kompatibel sind.
Dieser Schnelltest ist ausschließlich für die Anwendung von Personen ab 18 Jahren geeignet.
Herstellerinformationen
Hersteller: Preventis GmbH
Anschrift: Stubenwald-Allee 8a, 64625 Bensheim
Kontakt: info@preventis.com

Beschreibung

Der Körper verwahrt für Zeiten des Mangels etwa 25 Prozent des körpereigenen Eisens sicher in Ferritin. Das Vorkommen von Ferritin steht deshalb stets in Relation zum Eisenvorkommen. Ein niedriger Ferritin-Wert zeigt, dass die Eisenreserven erschöpft sind, weshalb Ferritin-Tests auch Eisenmangel-Tests genannt werden. Die Messung von Ferritin dient der Prävention und Behebung von Eisenmangel. Eisen ist u.a. für die Bildung von Hämoglobin zuständig, d.h. ohne Eisen gibt es kein Hämoglobin. Hämoglobin ist wiederum für den Sauerstofftransport im Blut verantwortlich und hat die Aufgabe den Sauerstoff aus den Lungen in alle Bereiche des Körpers zu transportieren. Bei der Wundheilung, auch in der Zahnmedizin, besteht ein erhöhter Sauerstoffbedarf.
Eisen ist zudem für viele Körperfunktionen essenziell. So stärkt Eisen z.B. das Immunsystem und die Produktion von Erythrozyten (rote Blutkörperchen). Ebenso ist Eisen für die Knochenbildung (Osteoblasten-Differenzierung) und die Energieproduktion in Knochenzellen notwendig. Ein Eisenmangel beeinträchtigt die Mineralisation und verringert die Knochenmasse, z.B. während einer Frakturheilung. Die häufigsten Anzeichen eines Eisenmangels sind Infektanfälligkeit, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche. Die regelmäßige Kontrolle des Ferritin-Spiegels gibt Sicherheit über den individuellen Eisenspeicher und wird insbesondere für Personen, die anfällig für Eisenmangel oder -überschuss sind, empfohlen:
- Veganer und Vegetarier
- Regelmäßige Blutspender
- Athleten
- Frauen mit starker Regelblutung
- Schwangere
- Bei Zöliakie, Morbus Crohn, Eisenspeicherkrankheit, Lebererkrankungen
Der patentierte Schnelltest „Preventis SmarTest® Ferritin Home“ kann den wichtigen Ferritin-Wert in nur 15 Minuten ermitteln. Der Test ist eine innovative Kombination aus einem Schnelltest-Kit und einer App zur quantitativen Bestimmung des Ferritin-Spiegels.
Wirkungsweise

Dank der einzigartigen QuantOn®Technologie ist das Testergebnis des patentierten „Preventis SmarTest® Ferritin Home“ vergleichbar mit einem Labortest – nur, dass er selbständig und bequem von zuhause aus durchgeführt werden kann. Hierzu genügt eine kleine Blutprobe aus der Fingerkuppe (Kapillarblut). Über die kostenlose SmarTest Ferritin-App, sowohl im App Store als auch im Google Play Store erhältlich, wird das Ergebnis in nur 15 Minuten ermittelt.
Die App wertet anhand der Farbintensität des Testfeldes den exakten Messwert aus, der in seiner Genauigkeit mit laborbasierten Referenzmethoden vergleichbar ist.
Das Ergebnis kann sogar in der App gespeichert werden. So lässt sich der persönliche Ferritin-Status jederzeit nachvollziehen und langfristig dokumentieren. Dies stellt eine wichtige Grundlage für die individuelle Gesundheitsvorsorge sowie eine etwaige Ernährungsanpassung bzw. auch eine gezielte Nahrungsergänzung dar. Besprechen Sie das Resultat Ihres Tests vor einer Ernährungsanpassung oder einem implantologischen Eingriff mit dem behandelnden Arzt.
Anwendung

1. Beschreibung lesen
Bitte legen Sie alle Unterlagen bereit und machen Sie sich damit vertraut.
2. App herunterladen
SmarTest-Ferritin-App kostenlos im Apple App- oder Google-Play-Store herunterladen.
3. Videoanleitung nutzen
Kurz-Video zur einfachen Handhabung des Tests ansehen.
4. Blutprobe entnehmen und auftragen
Fingerkuppe säubern, Lanzette aus dem Test-Kit entnehmen und in die Fingerkuppe piksen. Mit der Kapillare Blutstropfen aufnehmen und in das Auftragsfenster der Schnelltest-Kassette auftragen. Timer in der App starten und 30 Sekunden warten.
5. Lösung auftragen
Innerhalb einer Minute die durchsichtige Pufferlösung ebenfalls in das Auftragsfenster der Schnelltest-Kassette hinzugeben. Timer erneut in der App starten.
6. Test auswerten
Timer ertönt nach 15 Minuten Wartezeit. Nun Schnelltest-Kassette per App scannen. Das Testergebnis wird direkt auf dem Smartphone angezeigt.
Dieser Schnelltest ist ausschließlich für die Anwendung von Personen ab 18 Jahren geeignet.
Inhaltsstoffe

- 1 Schnelltest-Kassette
- 1 Kamera-Testkarte
- 1 Pflaster
- 1 Reinigungstuch
- 2 Lanzetten (spezielle Stechhilfe)
- 1 Kapillare zur Aufnahme des Blutes
- 1 Pufferlösung (durchsichtige Flüssigkeit)
Zusätzlich wird ein Smartphone mit der SmarTest-Ferritin-App und eine stabile Internetverbindung benötigt.

Warum Ferritin so wichtig ist
Der Körper verwahrt für Zeiten des Mangels etwa 25 Prozent des körpereigenen Eisens sicher in Ferritin. Das Vorkommen von Ferritin steht deshalb stets in Relation zum Eisenvorkommen. Ein niedriger Ferritin-Wert zeigt, dass die Eisenreserven erschöpft sind, weshalb Ferritin-Tests auch Eisenmangel-Tests genannt werden. Die Messung von Ferritin dient der Prävention und Behebung von Eisenmangel. Eisen ist u.a. für die Bildung von Hämoglobin zuständig, d.h. ohne Eisen gibt es kein Hämoglobin. Hämoglobin ist wiederum für den Sauerstofftransport im Blut verantwortlich und hat die Aufgabe den Sauerstoff aus den Lungen in alle Bereiche des Körpers zu transportieren. Bei der Wundheilung, auch in der Zahnmedizin, besteht ein erhöhter Sauerstoffbedarf.
Eisen ist zudem für viele Körperfunktionen essenziell. So stärkt Eisen z.B. das Immunsystem und die Produktion von Erythrozyten (rote Blutkörperchen). Ebenso ist Eisen für die Knochenbildung (Osteoblasten-Differenzierung) und die Energieproduktion in Knochenzellen notwendig. Ein Eisenmangel beeinträchtigt die Mineralisation und verringert die Knochenmasse, z.B. während einer Frakturheilung. Die häufigsten Anzeichen eines Eisenmangels sind Infektanfälligkeit, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche. Die regelmäßige Kontrolle des Ferritin-Spiegels gibt Sicherheit über den individuellen Eisenspeicher und wird insbesondere für Personen, die anfällig für Eisenmangel oder -überschuss sind, empfohlen:
- Veganer und Vegetarier
- Regelmäßige Blutspender
- Athleten
- Frauen mit starker Regelblutung
- Schwangere
- Bei Zöliakie, Morbus Crohn, Eisenspeicherkrankheit, Lebererkrankungen
Der patentierte Schnelltest „Preventis SmarTest® Ferritin Home“ kann den wichtigen Ferritin-Wert in nur 15 Minuten ermitteln. Der Test ist eine innovative Kombination aus einem Schnelltest-Kit und einer App zur quantitativen Bestimmung des Ferritin-Spiegels.

Ferritin-Schnelltest: Wirkungsweise
Dank der einzigartigen QuantOn®Technologie ist das Testergebnis des patentierten „Preventis SmarTest® Ferritin Home“ vergleichbar mit einem Labortest – nur, dass er selbständig und bequem von zuhause aus durchgeführt werden kann. Hierzu genügt eine kleine Blutprobe aus der Fingerkuppe (Kapillarblut). Über die kostenlose SmarTest Ferritin-App, sowohl im App Store als auch im Google Play Store erhältlich, wird das Ergebnis in nur 15 Minuten ermittelt.
Die App wertet anhand der Farbintensität des Testfeldes den exakten Messwert aus, der in seiner Genauigkeit mit laborbasierten Referenzmethoden vergleichbar ist.
Das Ergebnis kann sogar in der App gespeichert werden. So lässt sich der persönliche Ferritin-Status jederzeit nachvollziehen und langfristig dokumentieren. Dies stellt eine wichtige Grundlage für die individuelle Gesundheitsvorsorge sowie eine etwaige Ernährungsanpassung bzw. auch eine gezielte Nahrungsergänzung dar. Besprechen Sie das Resultat Ihres Tests vor einer Ernährungsanpassung oder einem implantologischen Eingriff mit dem behandelnden Arzt.

Ferritin-Schnelltest: Anwendung
1. Beschreibung lesen
Bitte legen Sie alle Unterlagen bereit und machen Sie sich damit vertraut.
2. App herunterladen
SmarTest-Ferritin-App kostenlos im Apple App- oder Google-Play-Store herunterladen.
3. Videoanleitung nutzen
Kurz-Video zur einfachen Handhabung des Tests ansehen.
4. Blutprobe entnehmen und auftragen
Fingerkuppe säubern, Lanzette aus dem Test-Kit entnehmen und in die Fingerkuppe piksen. Mit der Kapillare Blutstropfen aufnehmen und in das Auftragsfenster der Schnelltest-Kassette auftragen. Timer in der App starten und 30 Sekunden warten.
5. Lösung auftragen
Innerhalb einer Minute die durchsichtige Pufferlösung ebenfalls in das Auftragsfenster der Schnelltest-Kassette hinzugeben. Timer erneut in der App starten.
6. Test auswerten
Timer ertönt nach 15 Minuten Wartezeit. Nun Schnelltest-Kassette per App scannen. Das Testergebnis wird direkt auf dem Smartphone angezeigt.
Dieser Schnelltest ist ausschließlich für die Anwendung von Personen ab 18 Jahren geeignet.

Mitgelieferte Komponenten
- 1 Schnelltest-Kassette
- 1 Kamera-Testkarte
- 1 Pflaster
- 1 Reinigungstuch
- 2 Lanzetten (spezielle Stechhilfe)
- 1 Kapillare zur Aufnahme des Blutes
- 1 Pufferlösung (durchsichtige Flüssigkeit)
Zusätzlich wird ein Smartphone mit der SmarTest-Ferritin-App und eine stabile Internetverbindung benötigt.


Häufige Fragen
Sie haben Fragen zum Ferritin-Schnelltest?
Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt.
Warum ist es wichtig, im Zuge einer Implantation den Ferritin-Spiegel zu kontrollieren?
Warum ist es wichtig, im Zuge einer Implantation den Ferritin-Spiegel zu kontrollieren?
Bei der Wundheilung besteht ein erhöhter Sauerstoffbedarf im Blut. Dafür ist das Hämoglobin – mit dem Hauptbestandteil Eisen – verantwortlich. Durch die Ermittlung des Ferritinwertes lässt sich bestimmen, wie viel gebundenes Eisen im Körper vorhanden ist.
Ein erhöhter Ferritinwert kann zudem auf bestehende Entzündungen und Infektionen hinweisen, während ein niedriger Wert auf einen Eisenmangel oder eine Mangelernährung hindeuten kann.
Besprechen Sie das Resultat Ihres Tests vor einer Ernährungsanpassung oder einem implantologischen Eingriff mit dem behandelnden Arzt.
Wie geht man vor, wenn das Smartphone den QR-Code auf der Verpackung nicht erkennt?
Wie geht man vor, wenn das Smartphone den QR-Code auf der Verpackung nicht erkennt?
Wird der QR-Code nicht sofort erfasst, sollte das Smartphone entweder sehr nah an die Testkassette herangeführt oder davon wegbewegt werden. Dadurch versucht die Kamera neu zu fokussieren.
Wichtig: Wenn der Scanvorgang des QR-Codes länger als zwei Minuten dauert, erscheint die Fehlermeldung „QR-Code nicht erkannt“. Es kann vorkommen, dass ein erneutes Scannen nicht mehr möglich ist.
Wie kann ein, mit der App inkompatibles, Smartphone dennoch genutzt werden?
Wie kann ein, mit der App inkompatibles, Smartphone dennoch genutzt werden?
Apple-Geräte sind in der Regel kompatibel. Aufgrund der Vielzahl von Android-Geräten kann es vorkommen, dass ein Gerät nicht unterstützt wird. In diesen Fällen kann das Gerät in der App qualifiziert werden:
- SmarTest-App herunterladen und öffnen.
- In diesem Fall führt die App direkt zur Gerätequalifizierung.
- Kamera-Testkarte aus der Testpackung nehmen.
- Testkarte auf eine flache, gut beleuchtete Oberfläche – ohne Schatten, seitliches Licht oder direkte Sonneneinstrahlung – legen.
- Kamera sauber und Testkarte unbeschädigt halten.
- Kamera-Testkarte so drehen, dass sich der gelbe Balken auf der rechten Seite befindet.
- Schablone auf dem Display exakt über den sechs Quadraten der Testkarte platzieren.
- Smartphone parallel zur Testkarte halten.
- Bei korrekter Ausrichtung färbt sich die Schablone grün.
- Falls die Umrisse nicht übereinstimmen, den Abstand anpassen.
Meldung nach Gerätequalifizierung „Smartphone wird nicht unterstützt“ – wie geht man vor?
Meldung nach Gerätequalifizierung „Smartphone wird nicht unterstützt“ – wie geht man vor?
Um eine korrekte Testauswertung zu gewährleisten, prüft die SmarTest-App stets, ob die Smartphone-Kamera für eine verlässliche Auswertung geeignet ist. Dabei spielen die Bildqualität, der Autofokus und die Stabilität der Kamera eine Rolle. Dies ist bei gängigen Android- und Apple-Geräten der Fall.
Falls trotz der Gerätequalifizierung die Meldung „Smartphone wird nicht unterstützt“ erscheint, empfehlen wir ein Update des Betriebssystems. Folgende Betriebssysteme werden benötigt:
- Apple-Geräte: Version 15 oder höher
- Android-Geräte: Version 5 oder höher
Falls andere Smartphones im Haushalt vorhanden sind, kann der Ferritin-Schnelltest auch mit einem anderen Gerät durchgeführt werden.
Warum kann der Test nach dem Verfallsdatum nicht mehr verwendet werden?
Warum kann der Test nach dem Verfallsdatum nicht mehr verwendet werden?
Jeder Schnelltest beinhaltet ein Probendöschen mit einer Lösung sowie einem Teststreifen mit Antikörpern. Ähnlich wie Lebensmittel oder Medikamente, die ebenfalls nicht unbegrenzt haltbar sind, reagieren die Lösung und die Antikörper im Laufe der Zeit mit ihrer Umgebung. Dabei können sie durch Verdunstung ihre Wirkung verlieren. Jeder Schnelltest ist deshalb nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt zuverlässig durchführbar.
Das Verfallsdatum ist dringend zu beachten, da es sich um ein technisches Ablaufdatum handelt. Wenn der Schnelltest abgelaufen ist, erkennt dies die App sofort und blockiert die Auswertung. Dieses Vorgehen ist ein Qualitätskriterium und dient der Sicherung valider Ergebnisse.
Kann der Schnelltest auch bei Kindern durchgeführt werden?
Kann der Schnelltest auch bei Kindern durchgeführt werden?
Nein. Dieser Schnelltest ist für die Anwendung von Personen ab 18 Jahren vorgesehen und sollte auch nicht von einer volljährigen Person an einem Kind durchgeführt werden. Die klinischen Daten wurden ausschließlich an Probandinnen und Probanden über 18 Jahren erhoben. Eine Anwendung bei Kindern ist daher nicht vorgesehen, da für diese Altersgruppe keine klinische Validierung vorliegt und die Referenzwerte gegebenenfalls altersabhängig variieren könnten.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Produkte, die häufig zusammen
mit dem Ferritin-Schnelltest gekauft werden


Mit einem Klick zur
optimalen Zahnpflege
optimalen Zahnpflege
Nach chirurgischen Behandlungen sowie bei Krankheiten kann eine spezielle Zahnpflege die Mundgesundheit besonders effektiv unterstützen. Nutzen Sie unseren Produkt-Finder, um ohne lange zu suchen die passenden Pflegeprodukte zu finden!



